«Namen sind ungeschriebene Geschichte»

Peter Masüger

WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER 2000-2006

Dr. phil. Peter Masüger, Germanist, Eggethof 63, CH-8585 Langrickenbach (TG)

Geboren (1952) und aufgewachsen in Chur, heute wohnhaft in Langrickenbach TG. Studium der Germanistik, Literaturkritik und der rätoromanischen Sprache und Literatur an der Universität Zürich, Lizentiat 1992, Promotion (Dr. phil. I, 2009). Studienbegleitend u.a. Tätigkeiten als wissenschaftlicher Assistent am Schweizerdeutschen Wörterbuch (Idiotikon), Zürich, als Korrektor beider Bündner Tageszeitungen und kurze Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Arbeitsgemeinschaft für ein St. Galler Namenbuch. Ab 1995 Redaktor und Leiter des Ressorts Kultur beim «Bündner Tagblatt». 2000 bis Frühherbst 2006 wissenschaftlicher Redaktor beim Verein Werdenberger Namenbuch. 2006 bis 2007 Redaktor bei der Bärtschi Media AG in Tagelswangen, 2007 bis zur Pension Ende 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Fachreferent beim Staatssekretariat für Migration SEM (vormals Bundesamt für Migration BFM) im Empfangs- und Verfahrenszentrum (EVZ) in Kreuzlingen TG.

Bibliographie

1990
1. Vom Alträtoromanischen zum „Tschalfiggerisch“. – In: Terra Grischuna 1 (1990), 20-22. 
2. Schweizerisches Idiotikon, Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Alphabetisches Wörterverzeichnis zu den Bänden I-XI, Frauenfeld 1990 (Mitarbeit).

1991
3. Volksempfinden und Einbildungskraft als gestaltende Kräfte der Örtlichkeitsnamen. – In: Wir Walser, Halbjahresschrift für Walsertum 29, 2 (1991), 32-34.
4. Das Schweizerdeutsche Wörterbuch jetzt auch „normal“ benützbar. – In: Bündner Monatsblatt 2 (1991), 127-130.
5. Buchbesprechung zu Hans Laely-Meyer: „Die Flurnamen der Landschaft Davos“. Davos 1990. – In: Bündner Monatsblatt 3 (1991), 215-220.
6. Die Namenlandschaft von Tschiertschen – Praden. 1. Teil: Orts-, Flur- und Personennamen von Praden. Lizentiatsarbeit (Ms.), Zürich 1991.
7. Das Schamserromanisch wird immer mehr verwässert. Buchbesprechung zu „Romanisch im Schams“ von Clau Solèr. Hg. Vom Phonogrammarchiv der Universität Zürich, Zürich 1991. – In: Bündner Tagblatt (10.8.1991).

1992
8. In Trun sind Namen nicht Schall und Rauch. Rezension zu Carli Tomaschett: „Die Orts- und Flurnamen der Gemeinde Trun. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Überblick“. Trun, Chur 1991. – In: Bündner Tagblatt (21.4.1992, Bücher).
9. Buchbesprechung zu Clau Solèr: „Romanisch im Schams“. Hg. Vom Phonogrammarchiv der Universität Zürich, Zürich 1991. – In: Bündner Monatsblatt 6 (1992), 515-518.
10. „ .... und dann reden sie eben einfach Deutsch“. – In: Terra Grischuna 3 (1992), 38- 40.

1993
11. Buchbesprechung zu Carli Tomaschett: „Die Orts- und Flurnamen der Gemeinde Trun. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Überblick“. Trun, Chur 1991. – In: Bündner Monatsblatt 2 (1993), 140-142.
12. Noch Mundart oder schon Schriftsprache im Tarnanzug? – In: Terra Grischuna 5 (1993), 40-42.

1997
13. Orientierungsmarken im Lebensraum – Flurnamen. – In: Terra Grischuna 4 (1997), 34-36.

1998
14. Ortsnamen als Zeugen der Mehrsprachigkeit. – In: Terra Grischuna 3 (1998), 39- 42.

2000
15. Von „süssen Tanten“ im „Liechtensteiner Namenbuch“. – In: Bündner Tagblatt (21.2.2000, S. 23).

2002
16. Das St. Galler Rheintal wird toponomastisch erschlossen. In Wartau entsteht das Werdenberger Namenbuch. – In: Bündner Monatsblatt 3 (2002), 201-205.

2005
17. Auffrischung fürs Namengedächtnis. Ein Blick in die Arbeit am Forschungsprojekt Werdenberger Namenbuch. – In: Werdenberger & Obertoggenburger (8. Juli 2005, S.18, Der Alvier). 
18. Die Ortsnamen von Sennwald. Die heute und noch vor einer Generation gebräuchlichen Orts-, Flur-, Gelände- und Gewässernamen einschliesslich der amtlich festgehaltenen Strassen- und Wegnamen. Werdenberger Namenbuch. 1. Ortsnamen. A: Flurnamenkarten. 6. Heft Begleitheft zu der Flurnamenkarte der Gemeinde Sennwald. Buchs 2005.

2008
19. Schanfigger Namenkunde. Die Namenlandschaft von Praden. Dissertation, Buchs 2008, mit Karte 1:10'000, bearb. von Peter Masüger.

2012
20. Namengut für die Nachwelt konserviert. Buchbesprechung zu Hans Stricker (Darstellung und wissenschaftliche Bearbeitung), Heinrich Hilty (Namen- und Fotosammlung), Florian Fausch (Namensammlung): „Die Seewiser Flurnamen“, Landquart 2010. – In: Werdenberger Jahrbuch 2012, 298.

2015
21. Romanische Namen - nicht nur in Graubünden. Die Namenlandschaft der "untergetauchten" Raetoromania. - In: Terra Grischuna 2/2015, 27-30.
22. Zeugen verklungener Romanität. – In: Terra Plana 4/2015, 37-42.

2016
23. Namengut für die Nachwelt konserviert. Buchbesprechung zu Valentin Vincenz, Pius Rupf: „Von Abach bis Zerfina. Das Sarganserland im Spiegel der Namenlandschaft“, Mels 2014. – In: Werdenberger Jahrbuch 2016, 286.
24. Blaktenwuescht und Schnäggenstand – wie aus Wörtern Namen werden. – In: Walser Mitteilungen 66 (2016), 30-36.

Â