Hier ist auf die Frage einzugehen, aus welchen Quellen die Materialien zu beziehen seien, die eine systematische Erforschung der Personennamen gestatten. FĂŒr den Aufbau einer umfassenden Personennamensammlung sind im wesentlichen folgende Arbeitsetappen zu berĂŒcksichtigen:
1. Erhebung sĂ€mtlicher heute gebrĂ€uchlicher Personennamen in einem umschriebenen Gebiet - im Prinzip also nicht nur der Familiennamen, sondern ebenso der Vor- und Ăbernamen, wobei fĂŒr Familien- und Vornamen die amtlichen Verzeichnisse durchgearbeitet werden mĂŒssen, wĂ€hrend fĂŒr Ruf- und Sippschaftsnamen eine eingehende mĂŒndliche Felderhebung unentbehrlich ist.
2. Um auch der nur historisch bezeugten Namenformen habhaft zu werden, mĂŒssen in einer weiteren Arbeitsetappe die einschlĂ€gigen UrkundenbĂŒcher sowie die originalen ArchivbestĂ€nde, Gemeindearchive (GĂŒterverzeichnisse, Urbare, Zinsrödel usw.), KirchenbĂŒcher (Tauf-, Ehe- und Sterberegister) durchgearbeitet werden. Wo immer möglich, sollte diese Etappe gekoppelt werden mit den entsprechenden Arbeiten an einem Ortsnamenbuch; zum einen aus arbeitsökonomischen GrĂŒnden, weiter aber auch wegen der engen strukturellen Verflechtungen zwischen Personennamen und Ortsnamen: Sind doch in zahllosen GelĂ€ndenamen Personennamen mitenthalten, die sonst teils nicht mehr bezeugt sind. SpĂ€testens seit dem Erscheinen des RĂ€tischen Namenbuches, Band 2 (Etymologien der Ortsnamen; Bern 1964) von Andrea Schorta wissen wir schliesslich, welch hoher Stellenwert den Personennamen bei der Bildung von Orts- und GelĂ€ndenamen zukommt. Allein aus Grabs lĂ€sst sich eine ganze Reihe von Familiennamen aufzĂ€hlen, die â als solche ausgestorben â wenigstens noch in Ortsbezeichnungen weiterhin ein mehr oder weniger entstelltes Dasein fristen: So lebt im Weilernamen Dorfengraben (urk. â Gorfengraben) der romanische Personenname Gorf (aus rom. corv âRabeâ) weiter, und im Namen des Weilers Leversberg steckt der romanische Familienname Liver. Ebenso am Grabser Berg liegt der Weiler Muntlerentsch, in dessen Namen (in Verbindung mit romanisch munt âBerggutâ) der Personenname Lurench âLorenzâ verborgen liegt. Ăhnliche Beispiele liessen sich dutzendweise auch aus anderen Gemeinden beibringen.
3. Schliesslich ist hier auch die gesamte bestehende namenkundliche Literatur zu verwerten â auch wenn diese nicht ĂŒberall den geforderten strengen QualitĂ€tsmassstĂ€ben standhĂ€lt. Es ist an sich erfreulich, dass das Feld der Namendeutung immer wieder weite Bevölkerungskreise anzieht. Daneben aber hat dieses besondere Interesse auch zur Folge, dass sich die Namenforschung in besonderer Weise als Tummelplatz von Hobbyforschern erweist, die zwar auf dem Gebiet der Familienforschung viel BestĂ€ndiges zustande bringen, denen es aber umgekehrt im Bereich der Namendeutung â die nur zu oft sehr verwickelt ist und ein grosses sprachwissenschaftliches Fachwissen voraussetzt â oft nicht gelingen kann, ĂŒber dilettantische Versuche hinauszukommen, da ihnen der notwendige Ăberblick ĂŒber die grossen kulturgeschichtlichen ZusammenhĂ€nge und ĂŒber die sprachgeschichtlichen Entwicklungen in den berĂŒhrten Sprachschichten begreiflicherweise abgeht.
Im Jahr 1986 hat der ZĂŒrcher Romanistikprofessor Konrad Huber den zuvor wĂ€hrend Jahrzehnten in Bearbeitung befindlichen dritten Band des RĂ€tischen Namenbuches zu den Personennamen GraubĂŒndens (und dessen Vorlandes) zum Abschluss gebracht (RN 3). Mit dem Erscheinen dieses Monumentalwerks ist die Personennamenforschung in BĂŒnden nun auf jenen hohen Stand gebracht worden, der das Alpenland an Rhein und Inn im Bereich der Ortsnamenforschung schon lĂ€nger hervorhob und der untrennbar mit dem Namen des hochverdienten Sprach- und Namenforschers Dr. Andrea Schorta verbunden ist.
In UnterrĂ€tien, dem seit der Feudalepoche verdeutschten und politisch zersplitterten nördlichen Vorland GraubĂŒndens, stellt sich die Sache weiterhin weniger gĂŒnstig dar.
In Liechtenstein wurde auf Initiative und unter der Leitung von Hans Stricker (als zweiter Werkteil des Liechtensteiner Namenbuches) zwischen 2003 und 2008 die Ordnung und Deutung der Personennamen des FĂŒrstentums Liechtenstein bewĂ€ltigt (erschienen in vier BĂ€nden in Vaduz 2008: vgl. FLNB II). Unpubliziert blieben dabei aus persönlichkeitsschutzrechtlichen GrĂŒnden die Darstellung der Rufnamen (Daktyloskript 620 Seiten) sowie der Sippschaftsnamen des Landes (Daktyloskript 145 Seiten).
Im Kanton St.Gallen und auch in Vorarlberg ist auf diesem Feld ein umfassendes Projekt unseres Wissens nicht in Sicht; eine der Erforschung der Ortsnamen entsprechende Erfassung auch der Personennamen steht weiterhin aus.
Mit Blick auf Vorarlberg ist allerdings anzumerken, dass die im Vorarlberger Flurnamenbuch enthaltenen UrkundenauszĂŒge eine grosse Menge von hoch willkommenen Personennamen-Nennungen enthalten.
Einiger gewichtiger Einzelarbeiten ist aber zu gedenken, die den Familiennamen des St.Galler Oberlandes und auch Liechtensteins gewidmet sind; allen voran das BĂŒchlein von Franz Perret zu den Geschlechtern der Landschaften Sargans und Werdenberg (Perret 1950). Auch die Sammlung liechtensteinischer Familiennamen von Joseph Ospelt (Ospelt 1939) lag schon lĂ€nger vor. WĂ€hrend letzterer sich auf eine reine Namensammlung beschrĂ€nkt und auf Deutungen weitgehend â und bei den vordeutschen Formen gĂ€nzlich â verzichtet, enthĂ€lt Perrets umfangreichere Arbeit leider keine Quellenangaben, dafĂŒr wieder eine Menge etymologischer Thesen, die allerdings in vielen FĂ€llen einer seriösen sprachwissenschaftlichen Begutachtung nicht standhalten.
© Copyright by Werdenberger namenbuch | Impressum | ABG | DATENSCHUTZ | Cookie Settings
Webdesign by MultiDigital